Verkehrsmedizin

Die Verkehrsmedizin leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Ich beschäftige mich mit der Begutachtung der Fahreignung, mit Erkrankungen und Behinderungen, die zur Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit führen können.

Als Fachärztin für innere Medizin mit zusätzlichem Schwerpunkt auf die Verkehrsmedizin bin ich qualifiziert alle unten aufgeführten Untersuchungsinhalte (inkl. Sehtest, Gesichtsfelduntersuchung und psychometrischer Test) nach der Fahrerlaubnisverordnung durchzuführen und zu begutachten.

Bei uns können Sie die von der amtlichen Fahrerlaubnisverordnung vorgeschriebene ärztliche Untersuchung, die ärztliche Untersuchung der Augen durch einen Betriebs- oder Arbeitsmediziner und die betriebsmedizinische Untersuchung durchführen lassen. Sie können aber auch nur aus Interesse kommen und einen Teil der Untersuchungen machen lassen, z.B. wenn Sie aus Altersgründen oder aus Krankheitsgründen Ihre Fahrtüchtigkeit freiwillig prüfen lassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass einige Führerscheinstellen in ihren Informationen für die Durchführung dieser Augenuntersuchungen nur die Augenärzte erwähnen. Dies ist aber unvollständig. Im Gesetz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Betriebsmediziner diese Augen-Untersuchungen machen dürfen.

Für alle Untersuchungen, v.a. Eignungsuntersuchungen, mitzubringen sind:

  • aktuelle Sehhilfe und Brillenpass
  • aktuellen Medikamentenplan
  • alle relevanten ärztlichen Befunde / Vorbefunde / Krankenhausberichte
  • bei Diabetikern Zuckerbuch und letzter HbA1c-wert, ggf Nachweis über Schulungen zur Erkennung von Über- und Unterzuckerungen

Unsere Leistungen in der Verkehrsmedizin umfassen folgende Punkte:

  • ärztliche und augenärztliche Untersuchungen zum Erwerb oder der Verlängerung der unterschiedlichen Führerscheinklassen
  • psychometrisches Testverfahren für die Fahrgastbeförderung (Omnibus, Taxi),
  • gutachterliche Stellungnahmen für die Fahrlehrerlaubnis

Vorteile für Sie: Alles aus einer Hand

Die Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung zur Erlangung oder Verlängerung des Führerscheins ist ein Jahr gültig.

Die Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung der Sehleistung ist zwei Jahre gültig.

Anforderungen nach Führerscheinklassen

Für die Erteilung bzw. Verlängerung eines Führerscheins sind, je nach Klassen, verschiedene Untersuchungen notwendig:

Motorrad (Klasse A)

benötigen als Erstbewerber:

  • Sehtest
PKW (Klasse B)

benötigen als Erstbewerber:

  • Sehtest
LKW (Klasse C)

benötigen als Erstbewerber und danach alle 5 Jahre:

  • Anamnese
  • Ärztliche Untersuchung
  • Sehtest
  • Gesichtsfeldprüfung / Perimetrie
  • Ärztliche Befundung, Dokumentation
Bus (Klasse D)

benötigen als Erstbewerber und danach alle 5 Jahre:

  • Anamnese
  • Ärztliche Untersuchung
  • Sehtest inkl. Gesichtsfeldprüfung (Perimetrie)
  • Ärztliche Befundung, Dokumentation

benötigen zusätzlich als Ersterwerber und ab dem 50. Lebensjahr alle 5 Jahre:

  • Konzentrations- und Reaktionstest (Psychometrie)
Taxi (Klasse P)

benötigen als Erstbewerber und danach alle 5 Jahre:

  • Anamnese
  • Ärztliche Untersuchung
  • Sehtest inkl. Gesichtsfeldprüfung (Perimetrie)
  • Ärztliche Befundung, Dokumentation

benötigen zusätzlich als Ersterwerber und ab dem 60. Lebensjahr alle 5 Jahre:

  • Konzentrations- und Reaktionstest (Psychometrie)
Sportboot / Segelboot

benötigen als Erstbewerber:

  • Anamnese
  • Ärztliche Untersuchung
  • Sehtest inkl. Gesichtsfeldprüfung (Perimetrie)
  • Hörtest
  • Ärztliche Befundung, Dokumentation

Anmerkungen:

Hinweise für Diabetiker: Auch bei vorbestellenden Diabetes mellitus ist der Erwerb eines Sportboot- / Segelboot-Führerscheins durchaus möglich, vorausgesetzt es liegen keine medizinischen Kontraindikationen vor. Wer an Diabetes Typ 2 leidet, erhält die Bestätigung über die medizinische Tauglichkeit in der Regel nur auf fünf Jahre begrenzt und muss danach erneut eine medizinische Tauglichkeitskontrolle absolvieren.

Die erforderlichen Untersuchungen werden an einem Termin durchgeführt. Sie erhalten die erforderlichen Bescheinigungen sofort nach Abschluss der Untersuchung.

Untersuchungen im Überblick

Anamnese

Bei der Anamnese werden akute Krankheitssymptome sowie die bisherige Krankheitsgeschichte abgefragt.

Da viele Verkehrsunfälle durch Müdigkeit verursacht werden ist die Erfassung von Risikofaktoren hierzu wichtig. Hierzu dient ein Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit. Dieser bezieht sich auf Ihr normales Alltagsleben und fragt nach der Wahrscheinlichkeit, einzunicken. 

Ärztliche Untersuchung

Die ärztliche Untersuchung ist im Wesentlichen eine allgemeinmedizinische Untersuchung um die Fahrtüchtigkeit einzuschätzen. Es werden allgemeine medizinische Parameter getestet:

  • Körperlicher Untersuchung
  • Blutdruck
  • Hörvermögen
  • Urin
Sehtest

ihre Nach Fahrerlaubnisverordnung wird Folgendes getestet:

  • Visus für die Ferne
  • Räumliches Sehen
  • Farbsinn
  • Gesichtsfeld
  • Kontrast- / Dämmerungssehen

Anmerkungen:

Der Sehtest wird mit den vorhandenen Sehhilfen durchgeführt, bitte bringen Sie alle mit. Neben der Sehstärke, dem Farb- und Stereosehen, Kontrast- oder Dämmerungssehen wird das Gesichtsfeld untersucht. Hier wird überprüft, ob Sie Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig erkennen, oder das Gesichtsfeld durch eine z.B. neurologische Erkrankung eingeschränkt ist.

Die Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung der Sehleistung ist zwei Jahre gültig.

Bei der Prüfung des Farbensehens wird zwischen Personen die „farbnormal“ und „farbenfehlsichtig“ sind unterschieden. Bei Vorliegen einer Farbensehstörung wird zwischen angeborenen und erworbenen Ursachen differenziert.
Ein Farbnormaler kann ca. 180 Farbtöne unterscheiden, eine farbanomale Person ca. 24 Farbtöne. Rot-Grün-Störungen kommen unter den angeborenen Farbsinnstörungen am häufigsten vor. Es gibt schwache und starke Farbsinnstörungen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Farbenfehlsichtigkeit muss der Facharzt für Augenheilkunde eine zusätzliche Untersuchung durchführen.
Jeder Verkehrsteilnehmer muss wissen, dass Farbensehstörungen abgeklärt werden müssen, um Verhaltensfehler im Straßenverkehr zu vermeiden. In der verkehrsmedizinischen Untersuchung für den P-Schein, den C-Schein oder den D-Schein wird neben dem Sehtest auch das Gesichtsfeld mit einem Perimeter untersucht.

 

Hörtest

Der Hörtest prüft, ob ein ausreichendes Hörvermögen für die Schifffahrt vorhanden ist.

Gesichtsfeldprüfung

Diese Untersuchung gibt Aufschluss über Grenzen und Ausfälle des Gesichtsfelds, kann aber auch zur Erkennung von Grünem Star oder Netzhautablösung oder Makuladegeneration verwendet werden. Als vorbeugende Kontrolle dient die Peripetie bei Menschen, deren Beruf eine uneingeschränkt scharfe Sicht erfordert. Auch bei Eignungstests, sei es für bestimmte berufliche Tätigkeiten oder zum Beispiel den Führerschein, gilt die Gesichtsfeldmessung oft als Vorraussetzung. Natürlich ist es ebenso wichtig, bereits bestehende Sehbeschwerden zu kontrollieren. Die Gesichtsfeldmessung dient also nicht nur der Vorsorge, sondern auch der Feststellung, welches Ausmaß der Schaden hat und ob die Störung im Auge, dem Sehnerv oder dem Gehirn vorliegt.

Konzentrations- & Reaktionstest

Das von uns eingesetzte Corporal Plus System (Reaktionstest, psychometrisches Testsystem) bietet für viele Anwendungsbereiche die passenden Untersuchungskombinationen und untersucht kognitive Basisfunktionen wie:

  • Reaktionsfähigkeit
  • Konzentration
  • Aufmerksamkeit
  • Orientierung
  • Belastbarkeit

Anmerkungen:

Generell ist es wichtig schnell zu drücken (Schnelligkeit) nachdem Sie einen Reiz oder Signal korrekt erkannt und umgesetzt haben. Genauso wichtig ist es aber auch Fehler zu vermeiden (Richtigkeit). Konkret bedeutet dies es ist wichtig die richtige Aufforderung auszuführen.

Bitte zügig drücken jedoch nicht zu schnell. Sie können einen Fehler während des Tests nicht korrigieren. Nachdem zusätzlich die benötigte Zeit gemessen wird, die Sie für einen Test brauchen, kann es sein, dass vielleicht alle Antworten richtig sind aber trotzdem eine “schlechtes” Ergebnis herauskommt, da man einfach zu lange für die Beantwortung gebraucht hat. Deswegen werden die Testergebnisse auch in Perzentilen angegeben. Der Reaktionstest (betriebsmedizinische Untersuchung) ist in 5 Untereinheiten gegliedert.
Aufmerksamkeit: Hier befinden sich ein Pfeil und ein Kreuz gegenüber am Bildschirmrand. Sie müssen korrekt erkennen und angeben wohin der Pfeil zeigt und sich das Kreuz am Rand befindet. Hierzu bedarfs es einer gewissen Aufmerksamkeit, damit Sie die schnell aufeinanderfolgenden Konstellationen richtig unterscheiden können.
Belastbarkeit: Ermüden Sie schnell, z.B. bei vielen verschiedenen Reizen im Verkehr ? Konzentrationsfähigkeit: Können Sie sich selektiv auf viele Reize konzentrieren und in schneller Abfolge z.B. die Richtung von verschiedenen Pfeilen angeben ? Ist relativ einfach für die meisten Personen, erfordert jedoch ein wenig Energie wenn es länger dauert.
Orientierungsfähigkeit: Hier muss man z.B. aus der Perspektive eines einfachen Kreuzes die Richtung eines Pfeils angeben. Am besten man stellt sich vor in die Mitte einer Kreuzung zu fahren und dann gibt man die Richtung des Pfeils aus dieser Perspektive an. Als Tipp: stellen Sie in der Vorbereitung ab und zu den Teststuhl ein wenig um, dann kan man sich besser reindenken.
Reaktionsfähigkeit: Hier kommt es auf Ihre Reaktionszeit, die entsprechend gemessen wird, an. Vor jedem Reaktionstest können Sie die Aufgaben kurz üben, um sich mit dem Untertest vertraut zu machen. Bitte versuchen Sie den Test zügig durchzuführen und Fehler zu vermeiden.
Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen nicht alle Aufgaben während des Reaktionstests lösen. Sie sollen nur die Mindestanforderungen des Reaktionstests (auch betriebsmedizinische Untersuchung genannt) erfüllen, die für das sichere Führen des Fahrzeuges notwendig sind.
Alle Aufgaben des Reaktionstests sind so zusammengestellt, das man die Tests ohne grosse Vorbereitung bestehen kann. Probleme mit dem Test entstehen, wenn man unter z.B. Konzentrationsstörungen leidet oder auch einfach müde nach einer Nachtschicht zur Untersuchung kommt. Deshalb empfehlen wir Ihnen: Kommen Sie bitte ausgeruht und ausgeschlafen zur Untersuchung.
Die Dauer des psychometrischen Tests (auch Reaktionstest) beträgt ca. 30min. Wir nehmen uns ausreichend Zeit Ihnen das Testsystem zu erklären und gehen auf Ihre Fragen ein. Das Testsystem des Reaktionstests wird auch in der Arbeitsmedizin eingesetzt zur Prüfung von Personen, deren Tätigkeit besondere kognitive Leistungen verlangt.